Gänsehaut

Gänsehaut
'gɛnzəhaut
f
carne de gallina f

eine Gänsehaut bekommen — ponérsele a uno la carne de gallina

Gänsehaut
Substantiv Feminin
ohne Plural, carne Feminin de gallina
die (ohne Pl)
carne femenino de gallina
eine Gänsehaut haben tener la carne de gallina
ich bekomme eine Gänsehaut se me pone la carne de gallina

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Gänsehaut — Als eine Gänsehaut (lat.: cutis anserina) bezeichnet man das typische Bild von aufgerichteter Körperbehaarung und kleiner Erhebungen der Hautoberfläche vor allem an Armen und Beinen, das dem Anblick einer gerupften Gans ähnelt. In Frankreich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gänsehaut — (lat. Cutis anserina, gr. Phrikasmus), die durch Kälte, Gemüthserschütterungen, vorzüglich Angst, bleich u. kalt werdende Haut des Menschen, wobei die in der Haut befindlichen kleinen Talgdrüsen als kleine Knötchen hervortreten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gänsehaut — (Cutis anserina), eine bei Einwirkung von Kälte, Schreck, Furcht, unangenehmen Gehörseindrücken und hysterischen Krämpfen eintretende Erscheinung an der Haut, wobei kleine zerstreute Erhebungen, den Haarbälgen entsprechend, auf derselben sichtbar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gänsehaut — Gänsehaut, eine durch Kälte oder Gemütsbewegungen hervorgerufene Zusammenziehung der kleinen Hautmuskeln, die die Talgdrüsen als kleine Knötchen hervordrängt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gänsehaut — Gänsehaut, nennt man das durch Hautkrampf bedingte Hervortreten der Talgdrüsen der Haut, wodurch diese mit Knötchen überdeckt erscheint; gewöhnlich in Folge von Kälte, Schreck etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gänsehaut — ↑Dermatospasmus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gänsehaut — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. So benannt, weil die Haut des Menschen bei Schreck und Kälte an diejenige einer gerupften Gans erinnern kann. Mit entsprechendem Benennungsmotiv regional auch Hühnerhaut. ✎ Röhrich 1 (1991), 506. deutsch s. Gans, s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gänsehaut — Erpelpelle (umgangssprachlich); Sichaufrichten der Körperhaare; Hühnerhaut (schweiz., österr.); Haaresträuben; Haarsträuben; Piloarrektion (fachsprachlich); Ganslhaut (österr.) * * * Gạ̈n|se|haut 〈f. 7u; unz.; fig.〉 Hervortreten der Talgdrüsen in …   Universal-Lexikon

  • Gänsehaut — Eine Gänsehaut kriegen: frieren, übertragen: einen heftigen Schreck bekommen. Die Redensart beruht auf der Beobachtung, daß sich die Haut infolge niedriger Temperaturen oder bei Erschrecken zusammenzieht, was eine Vorwölbung der Haarfollikel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gänsehaut — die Gänsehaut (Aufbaustufe) das Aufrichten der Körperbehaarung an Armen und Beinen (vor Kälte oder Angst) Beispiel: Bei diesem Anblick bekam sie eine Gänsehaut …   Extremes Deutsch

  • Gänsehaut — (österr., schweiz., sonst landsch.): Hühnerhaut; (Med.): Dermatospasmus; (Med. veraltet): Perfrigerium. * * * Gänsehaut,die:eineG.bekommen:a)⇨2grauen,sich–b)⇨schaudern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”